Quellenverzeichnis
Bredthauer, S., Kaleta, M. & Triulzi, M. (2021). Mehrsprachige Unterrichtselemente. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Basiswissen sprachliche Bildung).
Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (2018). Herkunftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Caprez-Krompàk, E. (2010). Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung. Münster u. a.: Waxmann.
Cathomas, R. & Werner C. (2008). Top-Chance Mehrsprachigkeit: zwei- und mehrsprachige Erziehung in Familie und Schule. (1. Aufl.) Bern: Schulverl.
Cummins, J. (1986). Empowering Minority Students. A Framework for Intervention. Harvard Educational Review, 56 (1), S. 18–37.
Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. (2. Aufl.) Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.
Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S. & Rauch, P. D. (Hrsg.). (2020). Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS.
Kirwan, D. (2014). «From English Language Support to Plurilingual Awareness». In Managing Diversity in Education, New Perspectives on Language and Education. (S. 300). Bristol, Buffalo: Multilingual Matters.
Mehlhorn, G. (2020). Herkunftssprachen und ihre Sprecher/innen. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 23–29). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Nauwerck, P. & Oomen-Welke, I. (Hrsg.). (2009). Kultur der Mehrsprachigkeit in Schule und Kindergarten: Festschrift für Ingelore Oomen-Welke. Freiburg im Breisgau: Fillibach.
Neumann, U. (2009). Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. In I. Gogolin, & U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy (S. 317–331).Wiesbaden: VS-Verlag.
Schader, B. (2012). Sprachenvielfalt als Chance: das Handbuch; Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Nachdr. der Ausg. 2004. Zürich: Orell Füssli.
Skrandies, P. (2020). Sprachliche Vielfalt im urbanen Raum. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle, & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 359–364). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Strozyk, K. (2021). Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule: Mehrsprachigkeit wertschätzen und in Lernprozesse sinnvoll einbinden. (1. Auflage). Weinheim Basel: Beltz.
Winter, C. (2022). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering: Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. (1. Auflage). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Online-Quellen
Projektteam SAMS (2016). SAMS – ein Projekttag in der Primarschule Fraumatt. Verfügbar unter: https://tube.switch.ch/videos/9uzT2rXjx2 [Stand: 03.10.2024].
Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz (SAMS) (o.J.). Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz. Verfügbar unter: https://www.mehrsprachen.ch/ [Stand: 03.10.2024].
Sprachenausstellung zur Mehrsprachigkeit in der Schweiz (SAMS) (o.J.). Medienkisten. Verfügbar unter: https://www.mehrsprachen.ch/interaktive-wanderausstellung-sams/bausteine/medienkisten/ [Stand: 03.10.2024].
European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (o.J.). Treasure box filled with inspiring Practices. Verfügbar unter: https://www.ecml.at/Portals/1/5MTP/Schank/documents/Treasure_Box_EN.pdf?ver=2020-12-11-142426-640 [Stand: 03.10.2024].
Language Awareness und Mehrsprachigkeit (2010). Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Verfügbar unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/la.pdf [Stand: 03.10.2024].
Lehrplan 21 Zürich (2017). Sprachen im schulischen Kontext. Verfügbar unter: https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=e%7C1%7C2 [Stand: 03.10.2024].
Course Finder Blog (2017). So hören sich Tiere in anderen Sprachen an. Verfügbar unter: https://coursefinders.com/blog/de/7175/deutsch-horen-sich-tiere-anderen-sprachen [Stand: 03.10.2024].
Anybook (2000). Anybookreader Spezialist für Förderschule. Verfügbar unter: https://anybookreader.de/Spezialist-fuer/Foerderschule/ [Stand: 03.10.2024].
Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (2024). Schenk mir eine Geschichte – Family Literacy. Verfügbar unter: https://sikjm.ch/lesen-foerdern/projekte/schmeg/ [Stand: 03.10.2024].
European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (2019). Inspiring stories about language learning. Verfügbar unter: https://www.ecml.at/Portals/1/5MTP/Schank/documents/6-9_Welcome_EN.pdf?ver=2020-12-11-141744-717 [Stand: 03.10.2024].
Sprachförderzentrum Wien (2019). Mehrsprachigkeit in der DKL und im DKU. Verfügbar unter: https://www.sfz-wien.at/images/sfz_img/Materialen/SFZ-Workshop_Mehrsprachigkeit_Birmele_Pannaschexpress_Aufwachen_in_vielen_Sprachen.pdf [Stand: 03.10.2024].
https://www.sfz-wien.at/images/sfz_img/Materialen/SFZ-Workshop_Mehrsprachigkeit_Birmele_Pannaschexpress_Aufwachen_in_vielen_Sprachen.pdf [Stand: 03.10.2024].
Bundesamt für Statistik (2022). Bevölkerung nach Migrationsstatus. Verfügbar unter: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/nach-migrationsstatuts.html [Stand: 03.10.2024].
Mulingula (o.J.). Mehrsprachige Bilderbücher lesen und vorlesen lassen. Verfügbar unter: www.mulingula-praxis.de [Stand: 03.10.2024].
Europäisches Sprachenportfolio (o.J.). Website des ESP Schweiz. Verfügbar unter: https://www.sprachenportfolio.ch/page/content/index3143.html?ID=1932 [Stand: 03.10.2024].
Schulverlag plus (o.J). ESP Portfolino. Verfügbar unter: https://shop.schulverlag.ch/de/esp-portfolino-81096.html [Stand: 03.10.2024].
Tonies (o.J). Was ist eine Toniebox?. Verfügbar unter: https://tonies.com/de-de/so-funktionierts/ [Stand: 03.10.24].
Rory’s Story Cubes (o.J.). Wie wird mit Rory’s Story Cubes gespielt?. Verfügbar unter: https://www.storycubes.com/de/ [Stand: 03.10.2024].
Kanton Zürich (o.J.). Heimatliche Sprache und Kultur (HSK). Verfügbar unter: https://www.zh.ch/de/bildung/schulen/volksschule/volksschule-ergaenzende-unterrichtsangebote/heimatliche-sprache-und-kultur-hsk.html [Stand: 03.10.2024].
Bildungsdirektion Kanton Zürich (2011). Mehrsprachig und interkulturell. Verfügbar unter: https://www.zh.ch/content/dam/zhweb/bilder-dokumente/themen/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-fuer-die-volksschule/unterrichtsergaenzende-angebote/heimatliche-sprache-und-kultur-(hsk)/mehrsprachig_interkulturell_webversion.pdf [Stand: 03.10.2024].
Goethe Institut (o.J.). Sprachenvielfalt und das Curriculum. Verfügbar unter: https://www.goethe.de/z/50/commeuro/801.htm [Stand: 03.10.2024].
Stadt Zürich – Präsidialdepartement (2012). Wie spricht Zürich?. Verfügbar unter: https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/statistik/publikationen-angebote/publikationen/webartikel/2012-09-06_Wie-spricht-Zuerich.html [Stand: 03.10.2024].
Kanton Zürich (o.J.). DaZ – Deutsch als Zweitsprache. Verfügbar unter: https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-volksschule/volksschule-schulinfo-besonderer-bildungsbedarf/volksschule-angebote-regelschule/volksschule-schulinfo-deutsch-als-zweitsprache-daz.html [Stand: 03.10.2024].
AMIRA (o.J.). AMIRA – Leseprogramm für Grundschüler in 9 Sprachen. Verfügbar unter: https://www.amira-lesen.de/# [Stand: 03.10.2024].
Kanzbi (o.J.). Interkultureller Treffpunkt und Bibliothek für Kinder. Verfügbar unter: https://www.kanzbi.ch/ [Stand: 03.10.2024].