Ziele von Mehrsprachigkeit im Schulalltag
Bei der gezielten Einbindung aller Sprachen der Schüler:innen im Regelunterricht sollten Herkunftssprachen, wenn es sinnvoll und möglich ist, in den regulären Unterricht aller Schularten integriert und für das Lernen produktiv nutzbar gemacht werden. Dabei kristallisieren sich visionäre Ziele für den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Klasse aus:
Neugierde sowie Interesse gegenüber Kommunikation, Sprachen und Dialekte wecken.
Interesse sowie Akzeptanz gegenüber sprachlicher und dialektaler Vielfalt wecken
Sprachreflexion, -vergleich und -analyse anregen.
Sprachhandeln in situativer und soziokultureller Gebundenheit bewusst machen.
Mittel sowie Strategien sprachlicher Gestaltung kennen und durchschauen lernen.
Metasprachliche Kommunikation reflektieren und initiieren.
Sich mit der Geschichte der eigenen Sprache auseinandersetzen.
Die gezielte Einbettung von Mehrsprachigkeit fördert nicht nur den sozialen Gemeinschaftssinn der Klasse, sondern auch eine tolerante Grundhaltung gegenüber einer vielfältigen Gesellschaft. Sie kann zudem der Ausgangspunkt für eine offene und respektvolle Denkweise sein.
Das Sprachkapital von Kindern mit mehrsprachiger Familiengeschichte ist eine reichhaltige Ressource und muss als solche angesehen werden. Auch bei Erwachsenen wird das Sprachkapital vorbehaltlos anerkannt, es stellt sich die Frage, warum das bei Kindern nicht so ist. In der Schule wird oft die sogenannte ‹Defizitbrille› aufgesetzt und es werden ausschliesslich die unter Umständen unzureichenden Deutschkenntnisse betrachtet. Mit dieser Website soll dir der nötige Anreiz gegeben werden, diese ‹Brille› abzusetzen.
Der Grund dafür, dass Mehrsprachigkeit eine bedeutende Ressource für das Kind und den Schulalltag ist, wurde klargestellt. Wie diese Ressource in Zürich und dessen Schulen umgesetzt werden, ein mehrsprachig positives Klassenklima entstehen kann und wie du didaktisch-mehrsprachige Unterrichtsmöglichkeiten entwickeln könntest, erfährst du in diesem Wegweiser.
Ausblick
Diese Arbeit zeigt deutlich, dass die Haltung der Lehrpersonen entscheidend für die erfolgreiche Integration von Mehrsprachigkeit im Schulalltag ist. Mit dieser Webseite wurde ein erster Schritt unternommen, um das Konzept der Mehrsprachigkeit zu erweitern und wertzuschätzen. Doch dies ist nur der Anfang; an diesem Thema kann und muss kontinuierlich weitergedacht und gearbeitet werden.